Erfahren Sie mehr >
Am 3. August gab die Acer Group bekannt, dass der Vorstand des Unternehmens zur Ausweitung seiner Position in der Energiespeicherbranche die Übernahme von Changli Technology, einem Unternehmen für Lithium-Eisenphosphat-Batterien, für etwa 11 Millionen Aktien zu einem Preis von 30 NT$ pro Aktie und nicht mehr als 13 Millionen Aktien genehmigt habe.
Die 1976 in Taiwan gegründete Acer Group war ursprünglich ein Hersteller magnetischer Materialien und entwickelte sich später schrittweise zu einem Computerhersteller. 1987 brachte Acer das weltweit erste tragbare Notebook auf den Markt und wurde zu einem der Pioniere auf dem globalen Notebook-Markt. Bis 2009 gehörte das Unternehmen zu den beiden größten PC-Herstellern der Welt. Acer besitzt derzeit die Marken Acer, Gateway, Packard Bell, emachines, Founder und weitere.
In Bezug auf den Erwerb der Anteile von Changli Technology sagte Chen Junsheng, Vorstandsvorsitzender von Acer: „Im Rahmen der nachhaltigen Strategie der Konzernentwicklung hat Acer in den letzten Jahren begonnen, Energiespeicher für Privathaushalte und Energiespeicherprojekte umzusetzen. Es handelt sich um eine langfristige strategische Investition, die die vor- und nachgelagerte Ausrichtung der Energiespeicherbranche vertieft, Komplettlösungen von der Herstellung bis zur Anwendung, vor und nach dem Zähler, bietet und auch zur grünen Energiebranche beiträgt.“
Changli Technology wurde den Angaben zufolge 2009 gegründet und produziert hauptsächlich verwandte Produkte für Lithium-Eisenphosphat-Batterien. Im März 2020 erhielt das Unternehmen die Qualifikation als Batteriezellenlieferant für industrielle und gewerbliche Energiespeichersysteme und stieg offiziell in den Energiespeichermarkt ein. Seitdem ist die Entwicklung von Energiespeicherprodukten auf der Überholspur.
Im Mai 2021 schloss Changli Technology die Designarchitektur des Energiespeicherschrank-Batteriesystems der ersten Generation ab; im März 2022 schloss das Unternehmen den Entwurf des Energiespeicherbatteriesystems der zweiten Generation ab.
Im Januar 2023 schloss Changli Technology die Installation eines 20 Fuß großen Standard-Energiespeichersystems mit einer Leistung von 1 MW auf seinem Werksgelände ab. Im März schloss sich Changli Technology mit Siemens und Power Industry zusammen, um Produkte für Energiespeichersysteme auf den Markt zu bringen. Dieses Energiespeichersystem verwendet Lithium-Eisenphosphat-Zellen von Changli Technology, zusammen mit PCS von Siemens und EMS von Power Industries.
Bislang verfügt Changli Technology über eine Vielzahl von groß angelegten Energiespeichersystemen unterschiedlicher Spezifikationen sowie über Energiespeichersystemprodukte für Industrie, Gewerbe und Haushalt.
Wenn es um Lithium-Eisenphosphat-Batterien geht, müssen wir ein weiteres bekanntes taiwanesisches Unternehmen erwähnen: Foxconn. Anders als Acer setzt Foxconn jedoch auf die Energiespeicherung, während es auf Elektrofahrzeuge setzt.
Im März dieses Jahres gab Foxconn-CEO und -Vorsitzender Liu Yangwei bekannt, dass Foxconn Batterien und Batteriepacks für Energiespeichersysteme in Wisconsin, USA, sowie Batteriepacks für komplette Fahrzeuge in Ohio produzieren werde.
Am 9. April kündigte Foxconn an, in den nächsten drei Jahren 25 Milliarden NT$ in den Bau einer neuen Produktionsstätte in Kaohsiung, einer Stadt im Süden Taiwans, zu investieren, um seine Ziele im Bereich Elektrofahrzeuge weiter voranzutreiben. Foxconn erklärte, die Investition in Kaohsiung werde Fabriken zur Herstellung von Elektrobussen und Antriebsbatterien umfassen.
Liu Yangwei sagte, Kaohsiung werde für Foxconn zu einem wichtigen Standort für den weltweiten Einsatz von Elektrofahrzeugen. Zu diesem Zweck werde Foxconn weiterhin in die drei Hauptbranchen Software, Elektrofahrzeuge, Batterien und Akkumulatoren investieren.
Kaohsiung ist das Forschungs- und Entwicklungszentrum für Foxconns Elektrobus-Plattform. Foxconn hat in diesem Jahr mit dem Bau der Elektrobusfabrik im Qiaotou Science Park begonnen. Die Serienproduktion soll 2025 beginnen. Die geplante Jahresproduktion liegt zunächst bei 500 Fahrzeugen. Je nach Situation soll die Produktion bis 2028 auf 1.000 Fahrzeuge erweitert werden.
In Bezug auf Batterien plant Foxconn, sich auf Lithium-Eisenphosphat-Fahrzeugbatterien im Industriepark Kaohsiung Hefa zu konzentrieren, wo im dritten Quartal 2024 eine Massenproduktion von 1,2 GWh erwartet wird; im Wissenschaftspark Qiaotou soll der Bau 2024 beginnen und die Massenproduktion soll bis Ende 2025 3,0 GWh erreichen.